Fabio Montale: Blutiges Finale

Nach Besichtigung des ZDF-Sonntagskrimis muß ich schon fragen: hat man unserem hiesigen (Saarbrücker!) Tatort nicht viel Unrecht getan? Ok, auch ein gealterter Alain Delon macht – selbst wenn er nur immer wieder die Sonnenbrille abzieht oder sich im Bistro ein ums andere Mal einen hinter die Binde kippt – mehr her als ein brummeliger Jochen Senf. Und, klar, die Marseiller Kulissen sind imposanter, die Kurven kurviger und die Buchten vor allem dunkelblauer als alles, was das Saarland so an Tümpeln anzubieten hat.

Weiterlesen

Margery Allingham…

… wäre heute 100 Jahre alt geworden. Eine der „großen alten Damen“ des englischen Krimis, aber, wenn man es nüchtern betrachtet, wohl doch die größte. →Die Alligatorpapiere gedenken der Lady, schenken uns ein Bündel Links (auch einer zu →Hinternet ist dabei), und während wir uns da durcharbeiten, öffnen wir in Gedanken eine Fläschlein Schaumwein. Prost, Margery. Well done.

Extremlesen – infernalischer Dreier

Manchmal kann man es auch übertreiben mit dem Extremlesen. Tiefe Depression hier, überbordende, kindliche (kindische?) Phantasie dort. Da tut es gut, wenn man was Drittes in petto hat, das die Extreme souverän auspendelt.

Zwei Vorabexemplare, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Friedrich Anis neuer Krimi „Süden und der Mann im langen schwarzen Mantel“ – Jasper Ffordes neues Abenteuer mit Thursday Next „Im Brunnen der Manuskripte“.

Weiterlesen

John LaGalite: Zacharias

Vorstadt, Mietshaus, eine Frau ohne Mann, ein zwölfjähriger Sohn namens Zacharias, zuckerkrank. Eine Selbstmörderin fliegt durch die Luft, zerschmettert zu Zacharias’ Füßen, das heißt: Eine Wohnung wird frei.

Ein merkwürdiger Mann zieht ein, ein merkwürdiger Mann, weil er merkwürdige Gewohnheiten hat, Leute beobachtet, von Zacharias beobachtet wird. Der Mann hat einen Motorradunfall und ist querschnittsgelähmt, die Mutter, die Geld verdienen muss, pflegt ihn, Zacharias, der den Mann verhören will, hilft ihr. Warum verhören? Der Mann ist wahrscheinlich ein Frauenmörder, mehrmals schon hat er in der Nachbarschaft zugeschlagen. Zacharias ermittelt.

Weiterlesen

Außerschulisches

Auch außerhalb der Crime School macht man sich Gedanken über Krimis und ihre, hm, nennen wir’s mal: literarische Relevanz. Im →Forum von Tom’s Krimitreff etwa fragt Thomas Esther, die einen Roman von Charles Todd gelobt hat:

„man kann über Charles Todd lesen, dass er sehr literarische Krimis schreibt. Würdest du dies bestätigen?“

Weiterlesen

Arnaldur Indridason: Menschensöhne

Alle bislang in deutscher Sprache vorliegenden Krimis des Isländers Arnaldur Indridson orientieren sich an einem identischen Zeit-Handlungsschema. Ein Verbrechen geschieht (oder wird entdeckt), dessen Ursachen in der Vergangenheit liegen. So etwas wird auf Dauer fad, und ich gestehe freimütig, dass ich spätestens beim dritten Roman eines solchen „Maschenautors“ aufhöre, mich für seine zukünftigen Produkte zu interessieren.

Bei Indridson ist das anders. „Menschensöhne“, eigentlich der Debütkrimi des Autors, aber nur Nummer Vier der deutschen Veröffentlichungschronologie, fesselt, obwohl man die Dramaturgie rasch durchschaut und die Handlung einer erkennbaren „Musterlösung“ zusteuert.

Weiterlesen

Crime School: Lektion 7

Die Helden des klassischen Detektivromans sind sowohl Meister der Induktion als auch der Deduktion. Prinzipiell unfehlbar, agieren sie in einem Ambiente, das scheinbar nur aus Indizien besteht, die darauf warten, gedeutet zu werden. Machen die Helden denn doch mal einen Fehler, gehört dies zur Dramaturgie des Romans, nicht aber zum Wesen jenes Über-Ich, zu dem der Held (manchmal auch eine Heldin) beim Leser geworden ist.

Weiterlesen

Die Schreib-endlich-wieder-einen-Krimi-Peter-J-Kraus-Kampagne

Es ist ein Skandal. Jeder deutsche Krimi-Verleger belagert das mobile Home von Peter J. Kraus in Kalifornien, auf dass dieser nach dem fulminanten „Geier„-Buch wieder zur Feder greife. Doch was macht Kraus? Surfen, saufen und – na was wohl. Das muss anders werden. Wir werden Kraus unter Druck setzen. Zunächst versuchen wir es im Guten und schenken ihm was: einen prima Krimianfang.

Weiterlesen

Crime Surf: Bert F. Island, die zweite

Über meine seltsame Begegnung mit Bert F. Island, dem Autor von „Kommissar X“-Romanen, und seine Enttarnung habe ich in diesem Blog bereits berichtet. Ein abgeschlossener Fall? Mitnichten. Die Geschichte von Bert F. Island muss neu geschrieben werden.

Denn soeben hat mich Herr Preyer vom →Oerindur-Verlag freundlicherweise davon unterrichtet, dass „Bert F. Island“ ein Sammelpseudonym war, es ergo nicht als gesichert gelten kann, dass Paul Alfred Müller als Autor des nachgerade gigantischen Titels „Ein Henker ist kein Blumenstrauß“ in die Geschichte des Kriminalromanes eingeht.

Weiterlesen

Peter J. Kraus: Geier

Kraus, Peter :JGeier

In der zweiten Hälfte der Neunziger hat Peter J. Kraus drei Musikbücher veröffentlicht, von denen zwei auch bei Hinternet enthusiastisch aufgenommen wurden (Rock-Highway, Route 66). Dann wurde es still um ihn. Warum? Er hat einen Krimi geschrieben!

Und der ist, man kann es nicht anders sagen, so gut wie die Musikbücher. Oder, um es doch anders zu sagen: Wer Peters Art des kenntnisreichen, witzigen und immer lockeren Plauderns mag, der bekommt mit „Geier“ ein neues Quantum dieses Stoffes, angereichert um jede Menge Sex & Crime.

Weiterlesen

Kurzbekenntnis eines Detektieflesers

Wie kommt ein normaler und (bis auf altersbedingte Ausfälle gewisser grauer Zellen) geistig auf der Höhe des Seins befindlicher Mensch dazu, pausenlos Krimis zu lesen? Nun denn, it’s a long story short told.

Ganz einfach: Ich kenne nur gute und schlechte Literatur. Ein guter Krimi steht damit theoretisch auf einer Stufe mit einem guten Nicht-Krimi, wie z.B. Vladimir Nabokovs „Lolita“ (das ja irgendwie auch ein Krimi ist) oder Arno Schmidts „Das Steinerne Herz“ (das gar gleich in mehrfacher Hinsicht ein Krimi ist, obwohl es der Autor nicht gerne gehört hätte).

Weiterlesen