RIP JG Ballard

10 Songs für JG Ballard (1930-2009)

  • Joy Division: The Atrocity Exhibition
  • Gary Numan: Down in the Park
  • The Normal: Warm Leatherette
  • The Buggles: Video Killed the Radio Star
  • Hawkwind: High Rise
  • Madonna: The Drowned World
  • Manic Street ­Preachers: Mausoleum
  • The Jawbox: Motorist
  • John Foxx: Underpass
  • Dan Melchior´s Broke Revue: Me and JG Ballard


Nachrufe im →Guardian und bei der →BBC.
Und – passend zur Songliste – noch ein Artikel aus dem Guardian: →How JG Ballard cast his shadow right across the arts.

Handwerker und wirklicher Dichter

Zum 100. von Robert A. Heinlein preist Dietmar Dath (ja, der ex-SPEX-Chefred) in der FAZ den Autor von „The Puppet Masters“, „Starship Troopers“ und „Stranger in a Strange Land“ über den grünen Klee:

Andere Science-Fiction-Autoren der fraglichen Zeit mögen in tüftlerischen Einzelheiten origineller gewesen sein, stilistisch vielseitiger, philosophisch gewitzter, psychologisch einsichtsvoller, politisch zuverlässiger – aber in die große Trias der modernen Geschichtsüberwinder, Kosmosordner und Zeitentrücker, zu der das Duo Jules Verne und H. G. Wells ergänzt werden will, gehört sein Name als dritter, kein anderer.

Er konnte alles außer irdisch

Lem ist tot

De mortuis nil nisi bene. Na ja, eigentlich wollte ich auch gar nichts Schlechtes über Stanislaw Lem sagen, der am Montag in Krakau gestorben ist. In früheren Jahren habe ich einiges von ihm gelesen – Solaris, der Unbesiegbare, die Sterntagebücher, einige Robotermärchen, den futurologischen Kongreß, und die Memoiren, gefunden in der Badewanne. An die meisten erinnere ich mich nicht mehr sehr genau, aber allein die Anzahl läßt schon vermuten, dass ich Lem nicht ungern gelesen habe.

Weiterlesen

Abgestempelt

Beim Guardian findet sich ein exklusiver Auszug aus „A Man without a Country“ von → Kurt Vonnegut: → Hollow Laughter. Darin beschreibt Vonnegut auch seine Anfänge als „SF-Autor“:

Most of our critics are products of English departments and are very suspicious of anyone who takes an interest in technology. So, anyway, I was a chemistry major, but I’m always winding up as a teacher in English departments, so I’ve brought scientific thinking to literature. There’s been very little gratitude for this.

Weiterlesen

Savinien Cyrano de Bergerac: Reise zum Mond und zur Sonne

Als Draufgänger mit spitzer Nase kennt man Savinien Cyrano de Bergerac. Ein perfekter Poet, der erkennen muss, dass alle Poesie nicht so viel zählt wie ein makelloses Gesicht. Sehr traurig. Und sehr falsch. Im wirklichen Leben war dieser Cyrano de Bergerac ein Pionier der Science Fiction, aber auch hier ohne happy end.

„Reise zum Mond und zur Sonne“, so sind die beiden, in ihrer Handlung zusammenhängenden Romane betitelt, die nun endlich in deutscher Sprache und einer anerkennenswert präzisen Rekonstruktion vorliegen. Es sind nicht allein die schrulligen Erfindungen und Einrichtungen, die beide Romane als Vorläufer der Science Fiction ausweisen. Walkman, Essen, von dem man durch Riechen satt wird und Verse als Währung – dieser Bergerac (1619 – 1655) war ein Erfinder par excellence, und wenn der Held mit Hilfe von Solarantrieb die Sonne erreicht, so hat diese Vision fast schon Jules-Verne-Format.

Weiterlesen

Things to come

Jüngst verschlug mich ein widriges Schicksal in eine von diesen großen Buchkettenfilialen. Na gut, dachte ich mir, nutze ich doch die Gelegenheit, mal zu sehen, was es Neues in der Abteilung Science Fiction gibt. Der Weg führte mich vorbei an diversen Ständen und Regalen mit historischen Krimis, Schwedenkrimis, Regionalkrimis, Schafkrimis, Krimihörbüchern ins hinterste Eck des Ladens, wo sich zwei mickrige Regalböden laut Etikett die Bereiche Science Fiction und Fantasy teilten. In Wahrheit bestand das Angebot fast ausschließlich aus Fantasy-Kram à la Marion Zimmer Bradley und – vor allem – haufenweise Terry Pratchett.

Weiterlesen

Dark City

Finsterer Morgen in einem dunklen Hotelzimmer: Ein Mann (Rufus Sewell) kommt zu sich und erinnert sich an gar nichts mehr. Schon gar nicht an die blutüberströmte Tote neben ihm. Als ihm endlich sein Name John Murdoch zu Bewußtsein kommt, muß er auch schon das Weite suchen, denn Inspektor Bumstead (William Hurt) klopft bereits an die Tür und will ihn als Serienmörder hinter Gitter bringen. Nur stückchenweise spielt ihm sein Gedächtnis während der Flucht Informationen über seine Frau Emma (Jennifer Connelly) und seine Jugend zu. Außerdem begegnet er dem zwielichtigen Psychiater Dr. Schreber (Kiefer Sutherland), der offensichtlich mehr über die mysteriösen Vorgänge weiß, aber kurzerhand immer wieder verschwindet. Im Untergrund macht sich zu gleicher Zeit ein Gruppe ominöser Glatzköpfe per Telekinese Gedanken darüber, wie sie Murdoch noch vor der Polizei schnappen. Sie sind nämlich der Grund für die sich täglich verändernde Realität, die John so dringend zu ordnen versucht – was ihm keinesfalls gelingen darf.

Weiterlesen

Sphere

Auf dem Pazific ist die Hölle los. Das zumindest ist der Eindruck, der sich dem Psychologen Dr. Norman Goodman (Dustin Hoffman) aufdrängt. Angeblich für die Versorgung von Opfern eines Flugzeugabsturzes wird er auf die Militärstation mitten im Meer geflogen, wo er auf die Biochemikerin Beth Halperin (Sharon Stone), den Physiker Ted Fielding (Liev Schreiber) und den Mathematiker Harry Adams (Samuel L. Jackson) trifft. Als das Quartett dem Projektleiter Barnes (Peter Coyote) zuhört, begreifen sie, worin ihre Mission wirklich besteht: Sie sollen von einer Unterwasserstation aus ein 300 Meter tief auf dem Meeresgrund liegendes UFO enormen Ausmaßes untersuchen, das seit dem Jahre 1709 dort unten liegen soll. Bei einem ersten Forschungsgang zeigt sich das Raumschiff entgegenkommend: Ohne Gewaltanwendung gelangt das Team ins Innere. Hier ist die Überraschung groß, denn neben einem toten amerikanischen Astronauten entdecken Norman, Beth, Harry und Ted auch englische Schriftzeichen sowie Hinweise darauf, daß das gigantische UFO gar nicht so unknown ist. Allerdings erklärt das seine Herkunft nicht zur genüge, und eine riesige, golden schimmernde Kugel an Bord können sie sich nicht überhaupt nicht erklären. Wieder zurück in der Basisstation analysieren die Wissenschaftler das Gesehene, als ihnen plötzlich eine Taifunwarnung durchgefunkt wird. Nun darf sich die Unterwasserbesatzung auf eine längere Zeit in der engen Tauchstation an der Seite des mysteriösen Raumschiffes einstellen. Und das sorgt mit seiner Silberkugel bald dafür, daß die geheimen Ängste der Forscher bald ganz reale Lebensgefahren generieren.

Weiterlesen

Convard/Siro: Polka – Demokratie

Nachdem der von Polka im ersten Band aufgedeckte Organschacher zum Sturz der Regierung geführt hat, ist Paris im Jahre 2038 nicht nur total verdreckt und desolat, sondern auch im Wahlfieber. Doch da scheint nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Ein Gremium von altehrwürdigen grauen Eminenzen, die sich selbst als letzte redliche Hüter einer bürgerlichen Demokratie sehen, befürchten Schlimmstes. Um Licht in die dunklen Machenschaften der antretenden Kandidaten auf das Präsidentenamt zu bringen, schalten sie eine Person ein, deren offizielle Existenz getilgt ist, die aber gewieft und loyal ist, diese Aufgabe zu übernehmen – den Ex-Bullen Polka. Und richtig, irgendwas ist arg faul im Staate Frankreich.

Weiterlesen

Ilja Trojanow: Autopol

Spindler, Rudolf;/Trojanow, Ilija: Autopol

Prosa und Lyrik im Internet, die sogenannte Web- Literatur, ist Neuland. Für Leser und Schriftsteller. Dem vertrauten Buch weicht das Springen zwischen den Texten per „Hyperlink“, oftmals schreiben Dutzende Autoren gleichzeitig an einer Geschichte. Die Redaktion des ZDF-Kulturmagazins Aspekte betreut seit längerem das Internet-Projekt „Novel in Progress“ – Literatur, die im Internet entsteht. Das erste Ergebnis liegt jetzt als Buch vor: Der Science-fiction-Roman „Autopol“ von Ilja Trojanow und Rudolf Spindler.

Die Thematik des Romans ist ebenso realistisch wie spannend: „Autopol“ ist ein geschlossenes Autobahnnetz, das sich im Besitz des Großkonzerns TETA befindet. Auf ihm werden Schwerverbrecher, Giftmüll und sonstiger „Ballast“ der Gesellschaft verschickt. Sie zirkulieren zwischen den Sammelstationen, bewegen sich im Schneckentempo durch ganz Europa. Das Interesse der Gesellschaft an Autopol ist erloschen, es weicht der Zufriedenheit, Probleme gelöst und im wahrsten Sinne des Wortes „abgeschoben“ zu haben. Widerstand blüht allenfalls im kleinen Maßstab im Untergrund.

Weiterlesen

Planet ohne Erinnerung 1, Der zweite Mond

Es war einmal auf einem fernen Planeten, in einer fernen Galaxie. Dort blühte eine reiche Zivilisation, die alles hatten, von der Mikrowelle bis hin zu bezahltem Urlaub. Doch eines Tages – man und frau weiß ja: Hochmut kommt vor dem Fall – rebellierte das geschundene Volk der Zwerge gegen ihre menschlichen Unterdrücker, die den Turm, den mystischen Ort des Reichtums und des Wissens bewohnten. Der Tradition eines ordentlichen Bürgerkriegs folgend, löschte dieser die Infrastruktur und das Wissen der Hochkultur aus, und es brachen nun düstere Zeiten herein.

Weiterlesen

Wir sehen zunehmend egoistischen und zynischen Zeiten entgegen

Ein Roman im Internet? – Der Schriftsteller Ilja Trojanow sieht darin keinen Widerspruch und legt mit „Autopol„ein respektables Werk vor

Einem Schriftsteller bei der Arbeit zuzusehen, ist eine spannende Sache. Von März bis August diesen Jahres konnte der Internet-Nutzer Ilja Trojanow (32) beim Schreiben des Science-Fiction-Romans „Autopol“ beobachten. Der Roman, vor kurzem bei dtv premium erschienen, ist das jüngste Werk der sogenannten Web- Literatur: „Novel in Progress“ (fortschreitende Geschichte) nennt beispielsweise das ZDF sein Web- Literatur-Projekt. Ilja Trojanow sprach mit Hinternet-Mitarbeiter Martin Schrüfer in München Ende November über die düstere Zukunftsvision seines Buches und über Literatur im Internet.

Weiterlesen

Polka – Die Macht von Orpheus

Also irgendwie kann man langsam den Eindruck gewinnen, die Gegenwart sei die wohl ödeste Gegenwart seit langem, und einen Ausweg aus der Langeweile verheißt nur die Zukunft. Jedenfalls scheint es vielen Autoren und Zeichnern so zu gehen. Trendy ist momentan, ach was momentan, eigentlich schon seit dem Orwell-Revival im Jahr 1984, in das auch die Geburtsstunde des Cyberspace fällt, die nahe Zukunft. Die visionäre Ungestümtheit der Science Fiction Autoren der Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre scheint vorbei, und die Autoren von heute halten sich lieber an das, was in den nächsten fünfzig Jahren eintreffen könnte.

Weiterlesen