Andy & Die Anitas – Banditen der Liebe

Laut Plattenfirma finden wir Andy & Die Anitas in der Schublade (Achtung!) „House-Schlager“. „House“ ist also, wenn es losgeht wie bei ‚Don’t You Want Me‘ von Felix, um dann doch rüberzuwechseln zur Flamencogitarre von Jam+Spoon. Und „Schlager“ ist, wenn es um „brodelnde Hormone“ geht, natürlich alles sooo witzich. Kaum zu glauben, daß diese Band einen wunderschönen Autobahnsong auf ihrer LP hat, nämlich ‚Mit Elvis Im Regen‘. Das ist aber schon alles, was von denen überhaupt hörbar ist.

Andy & Die Anitas
Banditen der Liebe
Spin/ EMI

Sparklehorse: Vivadixiesubmarinetransmissionplot

Amerika: unendliche Weiten. Oder doch eher unendliche Mengen von Blechdosen – aneinandergereiht? Keine Ahnung wie das so aussieht in Bremo Bluf, Virginia. Aber es klingt gut da, kein Zweifel.

Zugegeben von Mark Linkaus habe ich noch nie zuvor gehört, aber die Gästeliste läßt sich lesen: Bob Rupe (Silos, Gutterball), Armstead Wellford (Gutterball), Paul Watson (Half Japanese),…
Normalerweise bin ich ja kein Freund des Namedroppings, aber wenn das Endergebnis stimmt, kann man das ja ruhig mal erwähnen.

Weiterlesen

Magnapop – This Family

Indie Rocker Top Hit. ‚This family’s going to heaven/ this family’s going to hell‚ singe ich beim zweiten Refrain mit, dessen Catchyness schon die Strophe verspricht. ‚Mich-kann schon lange nichts mehr erschüttern‘-Gesang, Melodiebass, fett hingeräuschte Gitarren und Schellenkranz dazu: auch hier sind die Pixies nicht weit (siehe Kelley Deal 6000). Diesmal dienen sie aber als Qualitätsreferenz.

Magnapop
This Family
Play It Again Sam

The Saints: Eternally Yours

„We got new thoughts, new ideas, it’s all so groovy
It’s just a shame that we all seen the same old movies.“

With those words, delivered in a bored drawl, Chris Bailey and his band the Saints took punk rock on a long detour in 1978. Even as they commanded a ferocious guitar-and-snarl power only a few of their contemporaries could match, the Saints knew the new music they were making wasn’t enough by itself. ‚Eternally Yours,‘ their second album, stands as a landmark because it put that knowledge into action– it fused punk energy with ambitious song stuctures and arrangements. Along with ‚London Calling‘ more than a year later, ‚Eternally Yours‘ made clear that punk could be integrated with other rock styles in an endless variety of combinations.

Weiterlesen

The Charlatans – One To Another

Keine Frage, dieses Piano rollt, und die einfachen Hooks muntern den Körper zum Hin- und Herbewegen auf. Außerdem singt Tim Burgess cool. Er dehnt noch die kürzesten Silben und findet so seine feine Rhythmik. Tom Rowlands von den Chemical Brothers würzt das Ganze mit ein paar schicken Drumloops ganz im Sinne des Songs. ‚One to another‘ ist also ein wohlschmeckendes Stück Nordengland-Pop, wenn mich jetzt auch die gesamte Redaktion für 50 Jahre nach Blackpool versetzt.

Idole in verschiedenen Aggregatzuständen

Interview mit Thomas C. Breuer

HINTER-NET!: Wenn ich die verstreuten Informationen zu Deiner Person richtig zusammengesetzt habe, dann erschien Dein erstes Buch bereits 1977, als in der deutschen Provinz die letzten Blumenkinder die Grünanlagen unsicher machten. Wie gings weiter?

TC: Hmm, (lutscht versonnen auf einem Bonbon herum) hmm; was hat sich getan? Nun, daß ich halt hauptsächlich einen Bühnenberuf habe, der das Geld bringt und der deshalb das Geld bringt, weil ich dabei gerade die Bücher verkaufe, die ich zum Teil selbst verlegt habe. Was ich im übrigen niemand empfehlen kann, Bücher selber herauszubringen, wenn derjenige nicht selber tingelt. Das kann bitter werden.

Ich habe halt meinen Weg gemacht als sogenannter literarischer Kabarettist als ich irgendwann gemerkt habe, daß ich einfach der beste Interpret meiner Werke bin. Nebenher habe ich mit dem Radio angefangen. Ich habe also drei Standbeine und es erweist sich in solchen Zeiten wie diesen, wo es kulturell überall enger wird, als Vorteil. Es wackelt nur eins – oder zwei aber nicht unbedingt alle drei Beine. So kann ich immer noch ein bischen springen und sagen: „Eigentlich mache ich ja doch eher. . .“

HINTER-NET!: Läufst Du damit nicht auch Gefahr als Universaldilettant durchzugehen?

TC.: Stimmt schon. Es steht der Sache manchmal auch ein bischen im Weg, daß ich mich nicht rückhaltlos für eines entscheiden kann. Ich würde jetzt gern wieder einen neuen Roman schreiben und die anderen Sachen auf Eis legen. Aber, ich hab´ die Zeit nicht; ich kanns mir finanziell nicht erlauben, weil ich Familie habe und deshalb muß ich die anderen Berufe auch noch machen.

HINTER-NET!: Seit deinen Anfängen sind ja immerhin fast 20 Jahre vergangen, Dein letztes Buch Sekt in der Wasserleitung ist ja stark autobiographisch, das war nach eigenen Worten das erste ja auch schon. Schließt sich jetzt der Kreis? Ist es Zeit, ein Resüme zu halten oder hat Dich das Alter mit Reife überzuckert?

TC: Nääää. Sekt in der Wasserleitung ist nur bedingt autobiographisch. Das Setting stimmt. Viele Personen sind der Wirklichkeit entnommen, ansonsten sind viele Begebenheiten erfunden, zusammengemischt, zu einer einzigen. Es entspricht also relativ wenig der Realität und die letzte Geschichte, die in Seattle spielt, ist komplett erfunden.

HINTER-NET!: Schade, gerade die Story mit dem Zwillingspärchen, das sich ein Toupet teilt, fand ich klasse.

TC: Es ist eine Autobiographie, aber eine gelogene.

HINTER-NET!: Eine Wunschbiographie?

TC: Nein, nicht direkt. Wünschen würde ich mir eine solche Biographie nicht. Ich bin eigentlich dazu gekommen, als ich das Käfer-Buch (Küß mich, Käfer) gemacht habe. Ich habe über VW-Käfer in Amerika geschrieben und brauchte etwas, was damit korrespondiert. Da habe ich über die Käfer in meiner Kindheit geschrieben. Sie hatten alle Käfer, meine Eltern, meine Onkel und alle andern auch. So bin ich dann dazugekommen und es hat Spaß gemacht. So hat sich das entwickelt. Ich glaube nicht, daß jemand mit 44 Jahren seine Memoiren verlegen sollte.

HINTER-NET!: Damals, als Du 1977 mitten in der Politfreak-Ära zu schreiben anfingst, warst Du am Puls der Zeit. Deine ersten Bücher waren ja eher Szeneliteratur. Schreibst Du immer noch für die inzwischen gealterte Szene von damals, oder hat ein Generationswechsel stattgefunden und Du hast ein neues Publikum?

TC: Ja, anscheinend. Eine Bekannte von mir, die ist um die sechzig, die hat das Buch gelesen – Sekt in der Wasserleitung – , fands ganz klasse und hat sich gesagt, jetzt geb´ ichs mal dem Soundso, der ist neunzehn, der ja nun all diese Erfahrungswerte nicht hat. Und diesem Soundso hat das Buch auch richtig gut gefallen. Ich bin sowieso keiner, der sich gern in irgendwelchen Gettos aufhält. Wenn ich mein Kabarett-Publikum ansehe, das ist so querbeet. Das ist, wie man so schön sagt, zwischen 8 und 80. Von denen interessieren sich etwa 10% für das, was ich sonst noch mache. Ich verkaufe also bei Kabarett-Veranstaltungen doch tatsächlich Romane. Ich weiß, daß diese Breuer-Gemeinde mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar ist , aber – es gibt sie! Das merke ich immer wieder, wenn ich irgendwo hin komme. Das hat was Beruhigendes.

HINTER-NET!: Angefangen hast Du mit einer Konzertagentur ohne Telefonanschluß in einer WG ohne Geld.

TC: Ohne Ahnung vor allem!

HINTER-NET!: und heute bist Du wahrscheinlich selbst auf der Ebene, auf der Du früher Deine Idole angesiedelt hast?

TC: Ja, ja! Ich hab viele kennengelernt. Das ist ja ein Thema dieses Romans (Sekt in der Wasserleitung). Das hat ja sehr viel mit Idolen zu tun. Mit Idolen in verschiedenen Aggregatzuständen. Bei einigen ist es toll die kennenzulernen, bei anderen, na ja…

HINTER-NET!: Wo siehst Du Dich inzwischen selbst in diesem Metier – oder anders gefragt: Hast Du den Sprung vom Underground zum Establishment geschafft?

TC: Ob ich es jetzt geschafft habe? weiß ich nicht. Man muß immer wachsam bleiben. Wenn man in diesem Metier was geschafft hat, heißt das noch lange nicht, daß dieser Status am nächsten Tag noch gültig ist. Das geht ruck-zuck.

HINTER-NET!: Wie läuft Prozeß des Schreibens ab und wie kommst Du zu Deinen Themen?

TC: Mobil meistens. Ich bin Fernschreiber. Wenn ich von zuhause weg bin. Wenn ich im Zug sitze oder im Flugzeug und draußen bewegt sich was, das setzt in meinem Kopf was frei. Für diesen Krimi Huren, Hänger und Hanutas habe ich das Szenario in einer Nacht während einer Zugfahrt von Berlin nach Heidelberg gemacht. Säntimäntels Reise habe ich komplett im Caféhaus geschrieben.

HINTER-NET!: Es fällt mir schwer aus der Vielzahl Deiner Bücher ein Lieblingsthema zu erkennen. Gibt es Themen, die Dir besonders am Herzen liegen?

TC: Beim Schreiben von Romanen habe ich immer so ein Generalthema, witzig, daß das den meisten Leuten bei Sekt in der Wasserleitung überhaupt nicht auffällt, das Generalthema sind Idole. Was passiert, wenn Idole tot sind, wenn man sie nicht in Ruhe läßt, wenn man selber ein Idol wird und kriegt es eigentlich gar nicht so mit? Was passiert, wenn man Idolen zu sehr auf die Pelle rückt und was passiert, wenn sie zu weit weg sind?

HINTER-NET!: Wird das auch das Thema Deines nächsten Projektes sein?

TC: Ich arbeite gerade an einem neuen Roman, da geht es grob gesagt um die Übertragbarkeit von Mythen. Er handelt von einer Frau, die in Amerika lebt, etwas älter ist, zurück möchte nach Deutschland und von Amerika ein Stück mitnehmen will. Die Geschichte wird so weitergehen, daß dort drüben ein American Diner abgeschlagen und hier in Deutschland wieder aufgebaut wird. In einem Artikel im Magazin der Süddeutschen Zeitung stand mal eine ganz kleine Notiz von einem Typen, der macht das gerade. Mit dem hab ich telefoniert und treffe mich demnächst mit ihm, um rauszukriegen, ob das, was dort funktioniert, hier auch funktioniert und wenn nicht, warum nicht. Das Amerikanische ist ja nach wie vor ein prägendes Element hier. Mich hat es ja selber mit einer vollen Breitseite erwischt. Ich finde, es ist ein hochinteressantes Thema.

HINTER-NET!: Ich bin gespannt, zu lesen, ob die Diner-Transplantation gelingt.

Die Nuts: Selber

Auf Schleichwegen hat sich da etwas entwickelt, was man wohl die „Bayerische Schule“ nennen könnte (Stichwort: FSK, Jeep Beat Orchestra). Nicht nur die Hamburger wissen, wie man eine Gitarre hält und politisch/persönliche Nabelschau betreibt.

Mir sind momentan die Münchener und Altöttinger lieber als die echten respektive aus Ostwestfalen importierten Nordlichter, wobei ich auf gar keinen Fall irgend welche dämlichen Nord-Süd-Lokalpatrioten-Streitereien fördern oder gutheißen möchte (ja, auch ich verachte den FC Bayern, aber eigentlich ist St. Pauli doch auch nur ein Langweilerklub).

Weiterlesen

Front – The Compilation Vol.1

13 Jahre Front, Hamburgs bekanntester Gay-Club. Zum Jubiläum hat Deutschlands wohl bekanntester House-DJ Boris Dlugosch einige ganz nette Vocal-House-Tracks zusammengestellt, hauptsächlich aus deutschen Landen, denen aber im Großen der rechte Biß fehlt. Selbst der letztjährige Club-Hit von Ruffneck „Everybody be somebody“ kommt als Mousse T.’s Back in the days Mix doch eher ermüdend.

Wenn denn ganz Deutschland noch in der Hand der Technoiden wäre (wie im Booklet beschrieben), dann könnte der Sound dieser Compilation in der Tat sehr erfrischend wirken. Aber: Ganz Deutschland ist in der Hand der House-Music und so gibt es zur Zeit ein paar spannendere Sachen aus diesem Bereich.

Den Kauf lohnend macht einzig und allein die Mix-CD von Boris Dlugosch, der zu Recht als einer der Besten im Bereich Vocal-House gehandelt wird. Dlugosch zaubert mit den Tracks der ersten CD einen erfrischenden und spannenden Set, der Spaß macht und gute Laune verbreitet. Und so sollten House-Compilations auf CD auch angeboten werden: in der gemixten Form, denn nur so – unter der Hand eines Meisters wie Boris Dlugosch – können die Tracks ihre ganze Kraft entfalten (und vielleicht noch mehr!?).

Sampler:
Front - The Compilation Vol.1
(Broken Beats Records)

The Shivers: s/t


THE SHIVERS heißt eine Band aus den USA, die auf ihrem unbetitelten Debüt die Grenzen auslotet zwischen Country-Blues, Folk und dem, was Musikkritiker gerne Softcore nennen.

THE SHIVERS sind nur ein Trio, in klassischer Bass-Gitarre-Schlagzeug-Besetzung mit gelegentlichem Einsatz einer Geige. Trotz des Verzichts auf Effekthascherei gelingt es ihnen, ihre dezent arrangierte Musik abwechslungsreich genug zu gestalten, um über die 13 Stücke des Albums keine Langweile aufkommen zu lassen.

Weiterlesen

Grant Lee Buffalo – 2+2

Besonders im Refrain klingen diese Harmonien nach ‚Downtown Train‘ von Tom Waits, und manchmal ist die Rod Stewartsche Version selbigen Stückes auch nicht mehr weit entfernt. Seit ‚Fuzzy‘, einem unendlich traurigen Meisterstück, haben Grant Lee Buffalo ja nichts umwerfendes mehr von sich hören lassen. Daß sie sich aber inzwischen nur noch durch die größere Wehleidigkeit von Springsteen und Adams (zu Zeiten von ‚Summer Of 69‘) unterscheiden, läßt mich jetzt das Warten endgültig aufgeben.

Babylon Zoo – The Boy With The X-Ray Eyes (The Remixes)

4 mal der gleiche Song. Ist das nicht langweilig ? Erstens gehört “ The Boy With The X-Ray Eyes “ zu den besseren Stücken der jüngeren Pop-Geschichte; zweitens waren hier so unterschiedliche Wiederverwerter am Werk, daß mensch die gesamte Scheibe durchhören kann ohne Langeweile zu verspüren. Goldie dürfte sich inzwischen mit seinem prägnanten, wiedererkennbaren Sound und Beat einen solchen Namen geschaffen haben, daß eine weitere Erläuterung überflüssig erscheint. Arthur Baker ist noch wesentlich länger im Geschäft. Am bekanntesten sind wohl seine Produzententätigkeiten in den 80er, als er Cindy Lauper u. ä. in die Charts brachte. Er steuert zwei Versionen bei. Die Standard 7″-Version fehlt natürlich nicht. Der Kauf lohnt für Leute die den Song sowieso mochten, aber auch für Anhänger der etwas wummernderen Musik.

Gallon Drunk – Two Clear Eyes

Alte angelsächsische Schule und trotzdem kein Brit-Pop. Aber dennoch Pop, irgendwie. Eine Art Psycho-Pop, der sich aus Tremolo-Gitarre, flirrender Orgel und rasendem dünnen Mann am Mikrofon speist – bei Gallon Drunk noch erweitert um gelegentliche Bläser- und Maracaseinsätze (das sind diese kleinen handlichen Rasseln).

James Johnston und seine Band sind nun auch schon einige Jahre im Rennen und haben sich eigentlich nicht groß verändert. Das ist in diesem Fall ein Kompliment. In Zeiten, wo du auf „Kuschel-Rock 10“ ein Stück von Nick Cave findest, könnten auch Gallon Drunk kommerziell zu Pott kommen. Zu gönnen wär’s ihnen.

Granfaloon Bus: Rocket Noon

Obwohl mir die Fiedel als Instrument im Kontext von sogenannter Indie-Musik (im weitesten Sinne) normalerweise überhaupt nicht reingeht, weil sie mich mit ihrem Gequietsche bis zum Zahnweh nervt, muß ich hier eine Ausnahme machen. Leicht athmosphärisch, beschwingt und überhaupt nicht zukleisternd wird die Geige zur Untermalung der Melodieführung der Gitarre zur Seite gestellt. Stellt euch die Violent Femmes ohne den übertriebenen Pathos vor, den sie ab der zweiten Platte an den Tag legten. So schön kann zeitgemäßer Folk klingen. Auch Instrumente wie Accordion, Mandoline, Harmonica und Tambourin werden genial in Szene gesetzt.

Weiterlesen

Neal Stephenson: Snow Crash

Prolog:
Zehn Jahre ist es nun her, seit der Cyperspace das virtuelle Licht der Welt erblickt hat. Seitdem geistern künstliche, kybernetische Welten in den Köpfen von Lesern und Autoren. William Gibsons Kopfgeburt eines deus ex machina verbindet Philosophie und Technik, Rationalismus und Emotionalität, letztlich Realität und Fiktion. Cyberspace ist die fiktionalisierte Realität eines realen Wunsches nach einer Welt, nicht jenseits unserer, sondern parallel dazu, gekoppelt an die Möglichkeit, die eigene Psyche mit einer zweiten Wunsch-Identität zu versehen und darin zu agieren. Was die Technik heute mit Mind-Machines, Kontaktanzügen und Interface gesteuerten Hilfsmitteln zur Genitalstimulation bietet, ist von Gibsons Cyberspace Vision allerdings noch so weit entfernt, wie ein Faustkeil vom Schweizer Offiziersmesser.

Weiterlesen

Venus Wars: Die Invasion

Wer kennt nicht die typischen Klischees von Mangas: Technik, Endzeit, Gewalt, niedliche Mädels. Sicher, es gibt Ausnahmen, eigentlich gar nicht mal so wenige, wer aber seine Vorurteile bestätigt sehen will, der greift am besten zu VENUS WARS.

Dem Leser offenbart sich die pralle Welt der Shonen-Mangas (Comics f. Jungen). Der Plot: Wir schreiben das Jahr 2083, der Planet Venus ist seit etwa siebzig Jahren von Menschen besiedelt. Die Kolonisten wollen ihre Unabhängigkeit von Mutter Erde. Ein Krieg entbrennt. Zwischen die Mühlsteine gerät eine Gruppe Kamikaze-Motorradfahrer, deren Aufgabe es in den nächsten Bänden sein wird unter beträchtlichem pyrotechnischem Aufwand den Welt-All-Frieden wieder herzustellen. Als Beilage wird serviert: Panzerschlachten à la El Alamein, Wagenrennen à la Ben Hur, tapfere Motorradfahrer und Heidis in scharfen Klamotten. Prädikat: Massenware.

Yoshikazu Yasuhiko
VENUS WARS – Die Invasion
Feest Comics 16,80 DM
ISBN 3-89343-933-1

Interview: Anton Fier

Ein Mann geht seinen Weg

Anton Fier ist einer der vergleichsweise wenigen Schlagzeuger, der sich erfolgreich zu einem selbständig plattenproduzierenden Künstler gemausert hat. Wenn Fier Platten macht, dann unter dem Namen GOLDEN PALOMINOS. Acht waren es bislang, die erste 1983 und die neueste, „Dead Inside“ Ende 1996. Obwohl er mit einigen der besten Experimentalmusiker aus New York zusammenarbeitet (wie Bill Laswell und Gitarrist Nicky Skoplelitis, die auf allen acht Alben spielen), IST Anton Fier die GOLDEN PALOMINOS. Und er beeilt sich gleich zu Beginn des Interviews, mich darauf hinzuweisen: „There ain´t no band!“

Weiterlesen

Die Schienenmenschen: Die Jaguar-Gang

Nordamerika in einer nicht mehr fernen Zukunft: Die Jaguars, eine aus schwarzen Outlaws zusammengewürfelte Gang, leben in einem gepanzerten Zug. Die Schienen sind ihre Heimat und ihr Jagdrevier. Durch Überfälle, die an Brutalität kaum zu überbieten sind, versorgen sie sich mit allem, was sie brauchen. Kein Wunder, daß den Behörden dieser anhaltende Terror ein Dorn im Hintern ist, der sie unruhig in ihren Chefsesseln herumrutschen läßt. Doch alle Versuche, den Terror zu stoppen, sind gescheitert. Jetzt soll Wolf Pearce, ein in Ungnade gefallener schwarzer Cop, in die Jaguar-Gang eingeschleust werden. Mit seinen Informationen sollen die Schienenmenschen gestellt und vernichtet werden. . .

David Chauvel, der sich bereits mit DIE KALTBLÜTIGEN als Szenarist hervorgetan hat, gelang mit DIE SCHIENENMENSCHEN ein Wurf, den ihm viele seiner Kollegen erstmal nachmachen müssen. Er setzt sich souverän über die Grenzen des Action-Comics hinweg, das sich oft genug auf einen mit Explosionen und Stahlgewittern gespickten Kampf zwischen Gut und Böse reduzieren läßt, dessen Ausgang seit der Erstveröffentlichung von Grimms Märchen feststeht. Chauvel geht die Sache kritischer an, er hat seinen Shakespeare gelesen oder auf Video gesehen. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verlieren ihre Gültigkeit. Sie werden zu bloßer Nomenklatur der Sieger. Für die Polizei als langer Arm des Staates ist Wolf Pearce lediglich ein Bauernopfer, das gebracht wird, um die eigenen Interessen zu schützen, ein schwarzes Bauernopfer zudem.

Pearce ist eine in sich zerrissene Gestalt. Als Cop steht er auf der ´richtigen´ Seite eines rassistischen Regimes mit der ´falschen´ Hautfarbe. Als Gangsta hat er die ´richtige´ Hautfarbe, steht aber außerhalb des Gesetzes. Er ist ein Lockvogel, der von den Weißen verachtet und von den Schwarzen verstoßen wurde. David Chauvel zeigt mehr als nur eine Sicht der Dinge. Einseitigkeit ist ihm fremd. Die Outlaws, die nach außen hin lediglich durch ihre Massaker in Erscheinung treten, entpuppen sich bei näherem Hinsehen als ein Haufen, am Rassismus der legalen Welt gescheiterter Existenzen, die sich in ihrem Zug eine wohlorganisierte Welt mit eigenem Kodex geschaffen haben.

Die Auseinandersetzung zwischen beiden Welten, der legalen und der illegalen wird zu einem Fanal der Borniertheit zwischen Schwarz und Weiß, an dem nicht nur Pearce, sondern auch noch viele andere zu zerbrechen drohen, die sich nicht auf das Schwarz-Weiß-Denken einlassen wollen. David Chauvels DIE SCHIENENMENSCHEN ist der beste Beweis dafür, daß das ´oder´ zwischen ´Action oder Anspruch´ getrost gestrichen werden kann. Manchmal ist eine Erkenntnis halt wie ein Schlag in die Magengrube.

David Chauvel/Fred Simon
DIE SCHIENENMENSCHEN
Bd. 1 DIE JAGUAR-GANG
Carlsen Verlag 16,90 DM
ISBN 3-551-72241-2